Zum Inhalt springen

Pfarrgemeinderat Seelsorgebereich Lindlar:Werte die verbinden - Grundgesetz und Bibel im Dialog

Wenn Sie sich fragen was Berliner Ballen, Spielzeug und Schuhe mit Werten zu tun haben, dann besuchen Sie ab dem 22.08.2025 bis zum 15.09.2025 unsere Plakatausstellung im Foyer des Rathauses der Gemeinde Lindlar oder in der Zeit vom 17.10.205 bis zum 31.10.2025 in der Pfarrkirche St. Severin Lindlar.
Pfarrgemeinderat Seelsorgebereich Lindlar_20250618_172827_0000
Datum:
10. Juni 2025
Von:
Pfarrer M. Reimer

Eine bemerkenswerte Ausstellung wartet auf ihren Besuch

Aus dem Pfarrgemeinderat des Seelsorgebereichs Lindlar bildete sich Anfang des Jahres 2025 eine Arbeitsgruppe, die sich dem Thema Demokratie und Kirche annahm. Grund dafür waren verschiedene externe Anfragen, ob sich Kirche in Lindlar auf Ortsebene und überörtlich zum Thema Politik und Demokratie positionieren möchte. Insgesamt fand diese Idee breite Zustimmung im Pfarrgemeinderat. Eine Arbeitsgruppe begann mit der Vorbereitung eines Demokratieprojektes.

Hintergrund der Ausstellung

Thematisch sollte das Demokratieprojekt keine parteipolitischen Züge erhalten jedoch trotzdem klar darstellen, dass die katholische Kirche zur Demokratie positiv steht. Nach einem ersten Treffen der Arbeitsgemeinschaft entstand die Idee einer Plakatausstellung, die als Wanderausstellung und über die sozialen Medien gestreut werden sollte.

Weiterhin wollten wir, als Mitglieder des Pfarrgemeinderats, nicht alleine Aufmerksamkeit schaffen, sondern mit Hilfe anderer Institutionen, Kirchen und vor allem engagierter Menschen eine breitere Öffentlichkeit ansprechen. Leider waren wir nicht in der Lage mehr Institutionen und Menschen zu kontaktieren. Wir wissen, um die vielen engagierten Menschen in unserer Gemeinde und wollten hiermit keine Wertung vornehmen. Es scheiterte schlicht an Kapazitäten.

Die entscheidende Frage war, wo wir als katholische Kirche Schnittmengen in Vorstellungen und Gemeinsamkeiten mit anderen Institutionen und Menschen finden können. Vor allem in einer Zeit, in welcher große Teile der Gesellschaft kirchenkritisch geprägt sind. 

Wertvorstellungen werden auf vielfältige Art und Weise gebildet. Die familiäre Situation, Erziehung, Schulbildung, Glaubensvorstellungen, soziale Medien und Sozialkontakte u. a. prägen unsere Vorstellungen. Doch in den Grundwerten gibt es oft starke Überschneidungen. Die Grundwerte der Demokratie sind im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Werte des christlichen Glaubens in der Bibel verankert. Mit diesen Gedanken entstand die Ausstellungsidee

Werte die verbinden - Grundgesetz und Bibel im Dialog

Das Grundgesetz und die Bibel sind nicht nur miteinander im Dialog und vertreten oft in ähnlicher Weise Werte, sondern vor allem mit uns. 

Was machen diese Werte mit uns? 

Wie leben wir sie? 

Wie beeinflussen sie unser Wahlverhalten? 

Treten wir für diese Vorstellungen ein? 

Gibt es Spannungen zu momentan vorherrschenden Wertvorstellungen und der momentanen Situation in der katholischen Kirche?

Wie gehen wir mit diesen Diskrepanzen um und beeinflussen sie unseren Glauben?

Diese und noch mehr Fragen haben die Arbeitsgruppe belebt und eng zusammenwachsen lassen. Die Menschen und Institutionen, die wir im Rahmen des Projektes angesprochen haben, gingen offen mit diesen Fragen um und reagierten positiv auf unser Projekt. Offensichtlich schien es viele Menschen zu bewegen.

Wir hoffen, dass diese Fragen nicht nur uns beschäftigen, sondern vielleicht auch Sie zum Nachdenken anregen. Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede als Stärke erkennen, die Werte des Grundgesetzes als Schatz verstehen und Ängste vor dem Unbekannten abbauen stärkt unsere Demokratie und lässt eine Gesellschaft zusammenwachsen.

Termine der Wanderausstellung:

-       22.08.2025 bis 15.09.2025 Foyer des Rathauses der Gemeinde Lindlar

-       17.10.2025 bis 31.10.2025 Pfarrkirche St. Severin Lindlar

-       31.10.2025 bis 21.11.2025 Deutschordens-Altenzentrum, Pfarrer Braun Haus, Lindlar

 

Bei Fragen und Anregungen und Interesse an der Wanderausstellung können Sie uns gerne kontaktieren.
Der Pfarrgemeinderat wird vertreten durch:

Ansprechpartnerin:              Yvonne Habernickel
E-Mail:                                  yvonne-jakob@freenet.de
Telefon:                                0178-6583926

Unterstützer des Projektes

Das Projekt wird von einer Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen unterstützt. Eine Übersicht finden Sie unter dem nachstehenden Link. 

Die Plakate der Ausstellung

Folgen Sie dem Link und schauen Sie sich in aller Ruhe die Plakate der Ausstellung an. 

(Verfügbar ab Start der Ausstellung)